Die internationale Jobsuchmaschine Jooble, die laut Similarweb zu den Top-10-Websites in der Kategorie „Jobs und Einstellungen“ in Deutschland gehört, hat untersucht, was deutsche Nutzer:innen zur Umstellung auf die 4-Tage-Woche denken. Die Umfrage hat gezeigt, dass 75,4 % der Teilnehmer:innen glauben, ein solcher Übergang sei in den nächsten 5 Jahren realistisch, und sie sehen den größten Vorteil dieser Umstellung im positiven Einfluss auf ihre Gesundheit – insbesondere mehr Zeit für Ruhe und Erholung. Unten finden Sie die detaillierten Ergebnisse der Umfrage.
Was denken Beschäftigte über die Umstellung auf die 4-Tage-Woche in den nächsten 5 Jahren?
39,9 % der Befragten glauben, dass Deutschland sicherlich innerhalb der nächsten 5 Jahre zur 4-Tage-Woche übergeht, 35,7 % glauben, dass eine solche Umstellung innerhalb des genannten Zeitraums unter bestimmten Bedingungen realistisch ist und 24,4 % der Teilnehmer:innen sind sich sicher, dass eine solche Umstellung nicht realistisch ist.

Vorteile einer 4-Tage-Woche
*Befragten wurde mehrfache Optionswahl angeboten
Unter den potenziellen Vorteilen einer 4-Tage-Woche haben 77,8 % der Befragten einen positiven Einfluss auf die Gesundheit angegeben – sie glauben, dass eine solche Arbeitszeit es erlauben wird, mehr Zeit der Erholung zu widmen. 67,1 % glauben, dass eine solche Umstellung zur Verbesserung der Work-Life-Balance führen könnte. 56,6 % sind von der Idee einer flexibleren Arbeitszeit angezogen, 51,1 % sind sicher, dass es zur Produktivitätssteigerung beitragen könnte. 50,3 % der Befragten weisen darauf hin, dass ein solcher Übergang Umweltvorteile hat: Verringerung des Verbrauchs im Unternehmen oder in der Produktion im Allgemeinen (z. B. bei der Strom- oder Wasserversorgung). Außerdem glauben 47,7 % der Befragten, dass eine solche Umstellung Kostenersparnisse bringen würde (geringere Reisekosten, Kosten für das Mittagessen usw.). 47,1 % der Befragten glauben, dass die 4-Tage-Woche auch zur gesteigerten Selbstdisziplin beitragen könnte, was zur schnelleren Erledigung von Arbeitsaufgaben führen wird.

Nachteile einer 4-Tage-Woche
*Befragten wurde mehrfache Optionswahl angeboten
61 % der Befragten glauben, dass die erhöhte Arbeitsbelastung der größte Nachteil des Übergangs sein könnte. 56,6 % sind sich sicher, dass die verkürzte Arbeitswoche zu Gehaltskürzungen führen könnte. 37,1 % haben Bedenken, dass die Anzahl der Urlaubstage aufgrund der Umstellung verringert werden könnte. 29 % sind der Meinung, dass die interne Kommunikation infolge dieser Veränderung schwieriger oder langsamer werden könnte. 27,2 % sind überzeugt, dass die Verkürzung der Arbeitswoche zu Veränderungen in den Beziehungen mit Kollegen und Partnern führen könnte. 19,5 % machen sich Sorgen, dass die 4-Tage-Woche sich negativ auf ihr Privatleben auswirken könnte – aufgrund der verkürzten Woche würden sie während der Arbeitswoche weniger Zeit für ihre Familien haben, Schwierigkeiten haben, ihre Kinder aus der Kita abzuholen, usw. 16,2 % glauben, dass die 4-Tage-Woche sich negativ auf ihre Produktivität auswirken könnte.
Verlängerung der täglichen Arbeitszeit infolge des Übergangs zur 4-Tage-Woche
Auf die Frage „Wären Sie damit einverstanden, die Arbeitszeit pro Tag bei einer Umstellung auf eine 4-Tage-Woche zu verlängern?”, haben 44,1 % der Befragten geantwortet, dass alles davon abhängt, welche Bedingungen der Arbeitgeber anbietet. 34,6 % würden einer solchen Änderung zustimmen, während 21,3 % der Befragten ein solches Angebot ablehnen würden.
Wie würde sich die Umstellung auf eine 4-Tage-Woche auf das Einkommen auswirken?
56,2 % der Befragten glauben, dass die Umstellung keinen Einfluss auf ihr Einkommen haben wird und es auf dem gleichen Niveau bleiben würde. 32,6 % sind der Meinung, dass das Einkommen aufgrund der Umstellung auf die kürzere Arbeitswoche sinken könnte, während 11,2 % glauben, dass das Einkommen stattdessen steigen wird.
Auf die Frage „Wenn Ihnen eine Stelle mit einer 4-Tage-Woche und einem geringeren Gehalt angeboten würde, würden Sie sie annehmen?“, haben 46,9 % geantwortet, es hängt vom Prozentsatz der Gehaltskürzung ab. 26,8 % würden das Angebot ablehnen, während 26,3 % das Angebot in Betracht ziehen würden.
Auf die Frage „Wenn Ihnen eine Stelle mit einer 4-Tage-Woche und einem geringeren Gehalt angeboten würde, würden Sie sie annehmen?“, haben 46,9 % geantwortet, es hängt vom Prozentsatz der Gehaltskürzung ab. 26,8 % würden das Angebot ablehnen, während 26,3 % das Angebot in Betracht ziehen würden.
Welchen Einfluss hat die Länge der Arbeitswoche auf die Wahl des Arbeitgebers?
86,2 % der Befragten würden zwischen zwei Arbeitgebern, von denen einer eine Vier-Tage-Woche und der andere eine Fünf-Tage-Woche bei gleichem Gehalt und gleichen Sozialleistungen anbietet, den ersten wählen. 13,8 % behaupten, dies hätte keinen Einfluss auf ihre Wahl.
Über diese Umfrage
Für diese Umfrage hat Jooble vom 4. Quartal 2023 bis zum 1.Quartal 2024 1119 Beschäftigte aus Deutschland aus verschiedenen Branchen befragt, darunter das Hotel- und Gaststättengewerbe, den Bildungssektor, die IT-Branche, den Produktionssektor, den Bausektor, den Agrarsektor, den medizinischen Sektor, die Logistikbranche und andere. Die anonyme Umfrage enthielt 11 Fragen mit Antwortoptionen. Teilnehmer ab 18 Jahren nahmen teil. Die Fehlerspanne beträgt nicht mehr als 3 %.
Über Jooble
Jooble ist eine internationale Jobsuchmaschine, die monatlich von 2 Millionen Nutzern in Deutschland besucht wird. Insgesamt ist Jooble in 67 Ländern vertreten. Laut Similarweb gehört Jooble zu einer der Top-10-Websites der Welt in der Kategorie „Jobs und Einstellungen” . Das Unternehmen ist seit 2006 im Markt für Online-Recruiting tätig.