Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der Mindestlohn in Deutschland 12,82 € pro Stunde. Nach dem Beschluss der Mindestlohnkommission wird er im Jahr 2026 auf 13,90 € und ab 2027 auf 14,60 € angehoben werden. Die schrittweise Erhöhung soll den Interessen der Arbeitnehmer und den Bedürfnissen der Arbeitgeber angesichts der Inflation und wirtschaftlicher Instabilität Rechnung tragen.
Jooble hat als eine der größten Jobsuchplattformen Deutschlands eine Umfrage unter Arbeitssuchenden durchgeführt, um herauszufinden, wie Bewerber den neuen Mindestlohnsatz bewerten und welche Erwartungen sie an den Arbeitsmarkt haben.
Finanzieller Aspekt und Angemessenheit des Mindestlohnsatzes
Die Befragten bewerten den Stundenlohn in Höhe von 12,82 € unterschiedlich: 7,7 % halten ihn für völlig ausreichend, um den Lebensunterhalt in Deutschland zu bestreiten, 9,0 % für eher ausreichend, 30,6 % für eher unzureichend und 47,1 % für völlig unzureichend. Weitere 5,6 % enthielten sich einer Bewertung.

70 % der Befragten finden 12,82 € Mindestlohn unzureichend
In Hinsicht der persönlichen finanziellen Lage glauben 22,7 %, dass die Erhöhung des Mindestlohnsatzes die Grundausgaben deckt. Weitere 23,8 % erwarten eine leichte Verbesserung, während 39,8 % keine Veränderungen erwarten. Die letzten 13,7 % sind nicht bereit, eine Einschätzung abzugeben.
Die gewünschte Vergütung für ein menschenwürdiges Leben sollte nach Ansicht der Mehrheit der Teilnehmer deutlich höher ausfallen: 53,8 % der Befragten nannten über 15 € pro Stunde, weitere 29,9 % einen Satz von 14 bus 15 € und 5,2 % von 12–13 €. Nur 3,8 % stimmen einem Satz von weniger als 12 € zu.

Gewünschtes Mindestlohnniveau liegt deutlich über dem aktuellen Satz von 12,82 €
Die Idee einer automatischen jährlichen Indexierung des Mindestlohns entsprechend der Inflation wird von 42,3 % der Umfrageteilnehmer voll und ganz unterstützt. Weitere 18,7 % befürworten sie teilweise. Gleichzeitig sind 20,5 % dagegen und 18,5 % enthielten sich.
Arbeitsmarkt- und Wettbewerbsbedingungen
Nach der Erhöhung des Mindestlohns stellten 10,9 % der Befragten einen Anstieg der Zahl offener Stellen fest, während 24,1 % der Meinung waren, dass die Arbeitssuche schwieriger geworden sei. Für 34,6 % blieb die Situation unverändert, und 30,4 % konnten die Auswirkungen nicht einschätzen.
Hinsichtlich des Wettbewerbs um Arbeitsplätze gingen die Meinungen auseinander: 11,8 % sahen einen deutlichen Anstieg, 10,2 % einen moderaten, 48,1 % keine Veränderungen und 30 % enthielten sich der Antwort.
Motivation, Entwicklung und berufliche Erwartungen
Nur 13,6 % der Befragten sind bereit, mehr Stunden zu arbeiten oder zusätzliche Schichten zu übernehmen, um ihr Einkommen zu erhöhen. Weitere 26,4 % geben an, dass dies von den Bedingungen des Arbeitgebers abhängt. Die Mehrheit (59,9 %) plant keine zusätzliche Arbeit, da sie bereits Vollzeit arbeitet oder mit ihrem aktuellen Einkommen zufrieden ist.
In Bezug auf die berufliche Weiterentwicklung zeigten 19,9 % der Befragten eine erhöhte Bereitschaft zur Weiterbildung. Für 37,3 % blieb die Position unverändert, und 26 % gaben an, bereits über die erforderlichen Qualifikationen zu verfügen. Die verbleibenden 16,8 % konnten sich nicht entscheiden.
Neben dem Gehalt nannten die Befragten folgende Faktoren als die wichtigsten Faktoren bei der Jobwahl:
- Arbeitsbedingungen
- Soziale Vergünstigungen/Vorteile
- Arbeitsort
- Zuverlässigkeit des Arbeitgebers
- Führungsstil
- Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Arbeitsbedingungen sind für 72 % der Befragten das wichtigste Kriterium bei der Jobwahl
Kateryna Chernyaieva, Managerin für die DACH-Region, kommentiert die Umfrageergebnisse wie folgt: "Arbeitssuchende streben nicht nur nach einem angemessenen Lohn, sondern auch nach Zuversicht in die Zukunft. Wenn ein Arbeitgeber sichere und angenehme Arbeitsbedingungen schafft, soziale Garantien bietet und Stabilität demonstriert, verschafft er sich im Wettbewerb um Talente einen deutlichen Vorteil."
Methodik
Die Umfrage wurde von Jooble unter Arbeitssuchenden in Deutschland im Zeitraum vom 19. Juni bis 25. August 2025 durchgeführt. Insgesamt nahmen 1.195 Personen teil. Die statistische Fehlerquote liegt unter 3 %.
Von den Befragten sind 52,4 % Frauen, 45,4 % Männer und weitere 2,2 % wollten keine Antwort geben. Die größte Altersgruppe ist 55 Jahre und älter (33,7 %), gefolgt von 45 bis 54 Jahren (21,3 %), 35 bis 44 Jahren (17,7 %), 25 bis 34 Jahren (14,2 %) und 18 bis 24 Jahren (13,1 %). Bezogen auf das Bildungsniveau verfügen 53 % über eine Berufsausbildung, 23,9 % über einen Sekundarschulabschluss und 23,2 % über einen Hochschulabschluss (Bachelor oder Master).
Über Jooble
Jooble ist ein globales produktbasiertes IT-Unternehmen, das als sein Hauptprodukt eine internationale Jobsuchmaschine entwickelt, die Millionen Menschen aus 67 Ländern täglich benutzen. Sie gehört zu den Top-10-Webseiten der Welt in der Kategorie 'Jobs und Beschäftigung' bezüglich des Traffics laut Similarweb.